Hallo Adelheid,
für eine bessere Luftzirkulation ist eine Fasssauna eher geeignet, da sich dort die Luft mehr verteilt als bei einer Saunakota. Warme Luft steigt
bekanntlich nach oben. Eine Kota hat durch die Form ein ziemlich hohes Dach, somit wird erstmal dieser Bereich erwärmt, bevor der eigentlich
wichtige Bereich (Saunabänke) erwärmt wird. Allerdings gilt zu unterscheiden, dass eine Saunakota auch Vorteile mit sich bringt.
Z. B. kann bei einer Kota aufrechter gesessen werden und es haben in der Regel mehr Personen Platz bei gleicher Volumengröße im Vergleich zum
Saunafass. Bei der Wandstärke möchten wir Ihnen den Tipp geben, dass diese zwar auch eine Rolle spielt, aber viel wichtiger ist, dass beim
Aufbau Luftschächte zwischen den einzelnen Seitenelementen vermieden wird. Es bringt nichts, wenn Sie eine dicke Wand haben, aber die Bohlen
nicht aufeinander sitzen. Deshalb bitte unbedingt ein sauberes und stabiles Fundament für die Sauna erstellen.
Das Fundament ist das Grundgerüst für eine lange Freude mit Ihrer Sauna.
Im Endeffekt müssen Sie leider selber entscheiden, ob es eine Fasssauna oder eine Saunakota sein soll.
Wir haben viele Kunden, welche super Erfahrungen mit einer Saunakota gemacht haben, ebenso mit einer Fasssauna.
Für weitere Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
